Wie schreibt man: Steckschloß + Was bedeutet der Begriff: Steckschloß

Steckschloß

Ein Steckschloss, auch bekannt als Schlüssellochsperrer oder Kobold, ist ein kleiner Schließzylinder, der hauptsächlich die Sicherheit von Buntbartschlössern erhöht. Es wird vor allem als Einsteckschloss in Zimmertüren verwendet und kann auch für Möbelschlösser, Anhängerkupplungen und ähnliche Zwecke eingesetzt werden. Durch den Einsatz eines Steckschlosses wird das unberechtigte Öffnen von Buntbartschlössern erschwert und berechtigten Personen vorübergehend der Zugang verwehrt. Das Steckschloss wird in den Schließkanal des Buntbartschlosses eingeführt und verhindert das Einführen von Schlüsseln oder Sperrwerkzeugen. Es bietet keine vergleichbare Sicherheit wie ein Schloss mit Profilzylinder und kann oft gewaltsam entfernt oder umgangen werden. Steckschlösser bestehen in der Regel aus Messing und können mit einer Einbausicherung versehen werden.

Ein Steckschloss, auch bekannt als Schlüssellochsperrer oder Kobold, ist ein kleiner Schließzylinder, der hauptsächlich die Sicherheit von Buntbartschlössern erhöht. Es wird vor allem als Einsteckschloss in Zimmertüren verwendet und kann auch für Möbelschlösser, Anhängerkupplungen und ähnliche Zwecke eingesetzt werden.

Aufbau eines Einsteckschlosses

Ein Einsteckschloss besteht aus verschiedenen Teilen, die zusammen seine Funktionalität gewährleisten. Zu den wichtigsten Teilen eines Einsteckschlosses gehören:

  1. Stulp: Der Stulp ist das sichtbare Blech, das beim Einbau des Schlosses im Türblatt zu sehen ist. Er bietet einen Rahmen für die anderen Teile des Schlosses.
  2. Falle: Die Falle dient dem Verschließen der Tür und verhindert, dass sie sich ungewollt öffnet. Sie wird durch das Drehen des Türgriffs betätigt.
  3. Riegel: Der Riegel wird mit einem Schlüssel bedient und verriegelt die Tür. Er sorgt dafür, dass die Tür sicher geschlossen ist und nicht von außen geöffnet werden kann.
  4. Schließblech: Das Schließblech befindet sich in der Zarge der Tür und nimmt die Falle und den Riegel auf. Es stellt sicher, dass die Tür fest verschlossen werden kann und dass das Schloss ordnungsgemäß funktioniert.
  5. Drückernuss: Die Drückernuss hält den Türgriff und sorgt dafür, dass der Türgriff nach dem Betätigen wieder in seine Ausgangsposition zurückkehrt. Sie ist ein wichtiger Bestandteil, um die Tür bequem öffnen und schließen zu können.
  6. Schlossboden: Der Schlossboden bildet den Kasten des Einsteckschlosses und ist hinter dem Stulp verborgen. Er enthält den Mechanismus, der das Schloss betätigt.
  7. Schlossdecke: Die Schlossdecke ist die obere Abdeckung des Einsteckschlosses und befindet sich ebenfalls hinter dem Stulp. Sie schützt den Schlossboden vor äußeren Einflüssen und gibt dem Schloss eine saubere und ästhetische Oberfläche.

Einsteckschlösser sind komplexe Systeme, bei denen alle Teile nahtlos zusammenarbeiten müssen, um eine zuverlässige Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.

Die wichtigsten Maße bei Einsteckschlössern

Bei der Auswahl eines passenden Einsteckschlosses sind die richtigen Maße entscheidend. Hierbei sind die Einstecktiefe, das Dornmaß, das Entfernungsmaß und das Zargenmaß wichtig.

Die Einstecktiefe bezieht sich auf den Abstand von der Vorderkante der Einstecktasche bis zur tiefsten Stelle des Schlosses. Sie bestimmt, wie weit das Einsteckschloss in die Tür eingelassen werden kann.

Das Dornmaß gibt den Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Schlüssellochs bzw. des Vierkantstifts und der Außenseite des Stulps an. Es ist wichtig, das Dornmaß zu kennen, um sicherzustellen, dass der Schlüssel oder der Vierkantstift richtig mit dem Schloss verbunden werden kann.

Das Entfernungsmaß beschreibt den Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Vierkants und des Schließzylinders. Es gibt an, wie weit der Schließzylinder von der Kante des Türblatts entfernt ist.

Das Zargenmaß ist der Abstand zwischen Falle und Riegel. Es bestimmt, wie weit die Falle und der Riegel in die Zarge der Tür eingreifen.

Maß Beschreibung
Einstecktiefe Abstand von der Vorderkante der Einstecktasche bis zur tiefsten Stelle des Schlosses
Dornmaß Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Schlüssellochs bzw. des Vierkantstifts und der Außenseite des Stulps
Entfernungsmaß Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Vierkants und des Schließzylinders
Zargenmaß Abstand zwischen Falle und Riegel

Fazit

Einsteckschlösser sind eine gängige Form von Türschlössern, die sowohl in Innen- als auch Außentüren verwendet werden. Sie dienen dazu, die Sicherheit von Buntbartschlössern zu erhöhen und können entweder mit einem Profilzylinder oder einem Buntbartschlüssel ausgestattet sein. Beim Kauf eines Einsteckschlosses ist es wichtig, die richtigen Maße zu beachten und auf die Öffnungsrichtung der Tür zu achten.

Es gibt verschiedene Varianten von Einsteckschlössern, darunter solche mit Profilzylinder-Lochung, Buntbartlochung und Badriegel. Je nach Sicherheitsbedarf sollten Einsteckschlösser entsprechend ihrer Sicherheitsklasse ausgewählt werden, um eine angemessene Absicherung der Tür zu gewährleisten.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Einsteckschlösser eine wichtige Komponente für die Sicherheit von Türen sind. Sie bieten eine zusätzliche Absicherung gegen unbefugtes Eindringen und sollten daher bei der Sicherung von Wohn- und Geschäftsräumen berücksichtigt werden.

Mehr Infos zum Thema: