• 🏠 Neue-Rechtschreibung.de
  • Regelwerke
  • Schreibweise
  • Texten / Textarbeiten
  • Enzyklopädie
Homelexika

lexika

Lattenschuß
Schreibweise

Lattenschuß – Wie schreibt man es richtig und was bedeutet es?

Bei dem Begriff „Lattenschuß“ handelt es sich um eine Redewendung mit der Bedeutung „verwirrt, bescheuert sein“. Doch wie schreibt man den Begriff eigentlich richtig und welche Herleitung hat er? In der alten Rechtschreibung wurde „Lattenschuß“ […]

leerstehend
Schreibweise

Wie schreibt man: leerstehend + Was bedeutet der Begriff: leerstehend?

Die orthographische Schreibweise des Begriffs „leerstehend“ hat sich im Laufe der Rechtschreibreform verändert. Vor der Reform wurde der Begriff als „leer stehend“ getrennt geschrieben. Seit der Reform im Jahr 2004/2006 ist jedoch die zusammengeschriebene Variante […]

Luftschloß
Schreibweise

Wie schreibt man: Luftschloß + Was bedeutet der Begriff: Luftschloß

In diesem Artikel wird erklärt, wie man das Wort „Luftschloß“ schreibt und was es bedeutet. Der Begriff „Luftschloß“ hat eine lange Geschichte und ist in der deutschen Sprache weit verbreitet. Es handelt sich um ein […]

Kindesmißbrauch
Schreibweise

Wie schreibt man: Kindesmißbrauch + Was bedeutet der Begriff: Kindesmißbrauch

Willkommen zu diesem Artikel über den Begriff „Kindesmißbrauch“. In diesem Artikel werden wir uns mit der Schreibweise und der Bedeutung von Kindesmißbrauch beschäftigen. Kindesmißbrauch bezieht sich auf sexuelle Handlungen gegenüber Mädchen und Jungen, die gegen […]

Kriminalprozeß
Schreibweise

Wie schreibt man: Kriminalprozeß? + Was bedeutet der Begriff: Kriminalprozeß?

Im deutschen Wörterbuch wird der Begriff „Kriminalprozeß“ als Substantiv definiert. Die korrekte Schreibweise lautet „Kriminalprozeß“ mit einem „ß“ am Ende. Es gibt keine alternative Schreibweise für den Begriff. Der Kriminalprozeß ist ein Strafprozess im deutschen […]

Kombinationsschloß
Schreibweise

Wie schreibt man: Kombinationsschloß + Was bedeutet der Begriff: Kombinationsschloß

Das Kombinationsschloß ist ein Substantiv, das zur Wortbildung im Deutschen verwendet wird. Es ist ein Neutrum und gehört zur Kategorie der Substantive. Die korrekte Schreibweise des Begriffs ist „Kombinationsschloß“, wobei darauf hingewiesen wird, dass die […]

ein paar hundert
Schreibweise

Wie schreibt man „ein paar hundert“ richtig? – Rechtschreibung und Bedeutung

Die Schreibweise der Zahlwörter „hundert“ und „tausend“ sorgt oft für Unsicherheit. In unbestimmten Mengenangaben kann sowohl Groß- als auch Kleinschreibung verwendet werden. Die Duden-Empfehlung ist jedoch die Großschreibung. Groß geschrieben wird das substantivierte Zahlwort, z.B. […]

hohnlachen
Schreibweise

Wie schreibt man „hohnlachen“ und was bedeutet der Begriff?

Hohnlachen ist ein interessantes Wort, dessen Bedeutung auf eine bestimmte Art des Lachens oder Antwortens mit einem höhnischen Unterton hinweist. Um es richtig zu schreiben, sollte man die beiden Teile des Wortes „hohn“ und „lachen“ […]

im allgemeinen
Schreibweise

Wie schreibt man „im allgemeinen“? | Bedeutung und Herleitung des Begriffs „im allgemeinen“

Der Begriff „im allgemeinen“ ist vielen bekannt, doch wie schreibt man ihn eigentlich richtig? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Bedeutung, die Herleitung und die korrekte Rechtschreibung dieses Begriffs. Der Begriff „im allgemeinen“ […]

Indizienprozeß
Schreibweise

Indizienprozeß: Die korrekte Schreibweise und Bedeutung des Begriffs

Ein Indizienprozeß ist ein rechtliches Verfahren, bei dem ein Gericht seine Entscheidung auf Indizien als indirekte Beweise stützt. Indizien sind Beweisanzeichen, die den zu beweisenden Vorgang nicht unmittelbar beweisen, aber zu dem Schluss führen lassen. […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 9 10 11 … 19 »
Richtig Inhalt verfassen
Blog:

Richtig wissenschaftlich schreiben: Die häufigsten Fehler vermeiden

©  Neue-rechtschreibung.de
Impressum | Datenschutz

Copyright © 2025 | MH Magazine WordPress Theme by MH Themes